Wenn Sie planen, einen eigenen Onlineshop zu starten, finden Sie hier einige Dienstleister, die Ihnen vielleicht weiterhelfen können. Diese Übersicht richtet sich eher an KMU, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird regelmäßig aktualisiert.
Die Marktführer bieten Ihre Software hoffentlich noch lange an, kleinere Anbieter könnten vom Markt verschwinden und Ihr Onlineshop wäre dann ohne Updates und Support. Grundsätzlich besteht ein Unterschied zwischen den einfacheren SaaS - software as a service - Baukastensystemen (Shopify, Jimdo, gambio ...) und Open Source Systemen (Shopware, Magento, XT:Commerce, WooCommerce, Oxid ...)
Für Ihre Entscheidung ist neben der eigenen geplanten Shopgröße und Komplexität u.a. auch relevant, wie zukunftsfähig der Anbieter ist.
Ungewertete Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit (Stand September 2024)
Von Magento gewechselt zu Shopify:
WooCommerce (WordPress)
Nutzen Sie - soweit vorhanden - die Möglichkeit zu kostenfreien Testzeiträumen bei Software für E-Mail Newsletter Kampagnen. Dabei erfahren Sie, ob das was für Sie wichtig ist in der E-Mail Marketing Software ein Pluspunkt ist. Stichworte dazu wären zum Beispiel Zustellsicherheit, Datenschutzverordnung, deutschsprachiger Support, Kosten oder kreative Templates. Ein paar ungewertete Beispiele von Anbietern von EMail Systemen auch für kleine und mittlere Unternehmen.
Eine interessante Studie finden Sie hier:
Welche E-Mail-Marketing-Software nutzen die umsatzstärksten deutschen Onlineshops in 2019?
https://publicare.de/blog/email-marketing-studie-2019/
PIM Software
Middleware für Marktplatz Anbindung
CGI (Computer Generated Imagery) im Bereich Home & Living bezieht sich auf die Verwendung von computergenerierten Bildern, um Produkte, Möbel, Innenräume und andere Aspekte des häuslichen Lebens visuell darzustellen. Diese Technologie wird vor allem im Marketing, bei der Produktvisualisierung, in der Architekturvisualisierung und bei der Entwicklung von Möbeln verwendet. CGI hilft dabei, realistische, ansprechende und kreative Darstellungen zu schaffen, die sowohl für Kataloge, Online-Shops als auch für 3D-Touren durch Räume genutzt werden können.
Anwendungsbereiche sind beispielsweise die Möbel- oder Produktvisualisierung. CGI wird dabei verwendet, um neue Möbelstücke in fotorealistischen Darstellungen zu zeigen, sei es für Kataloge, Websites oder Werbung. Produktvisualisierung: Hierbei werden Produkte wie Lampen, Teppiche oder Küchengeräte in realistischen CGI-Darstellungen gezeigt, um ihre Funktionen und Designs hervorzuheben.
Studios, die sich u.a. auf CGI im Bereich Home & Living spezialisieren:
Software für CGI im Bereich Home & Living:
Es gibt eine Vielzahl von Softwarelösungen, die speziell für die Erstellung von CGI-Visualisierungen im Home & Living Bereich verwendet werden. Einige der bekannteren sind:
Es kann Sinn machen und einen deutlichen Umsatzzuwachs bringen, wenn Sie Ihr Sortiment oder Teile daraus auch auf einem geeigneten Marktplatz anbieten.
Es bieten sich zum Beispiel an:
Generell sollten Sie den Mehraufwand nicht unterschätzen, gerade wenn Sie ein paar hundert oder sogar über 10.000 Artikel dort online stellen möchten. Jeder Marktplatz ist unterschiedlich aufwendig, hat unterschiedliche Anforderungen sowie unterschiedliche Sortimentsschwerpunkte wie KFZ, Fashion, Möbel, Garten, Technik, Bücher ...
Lassen Sie sich nie erzählen, dass Sie mit wenigen Klicks Ihr Sortiment einmalig erfolgreich und umsatzstark in einem Marktplatz online bekommen und dann sofort der Umsatz kommt.
Obwohl UX-Writing in Deutschland noch eine relativ neue Disziplin ist, hat es sich in anderen Ländern bereits als unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsbereichs von UX-Abteilungen etabliert. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend, wie wichtig gut formulierte, benutzerzentrierte Texte sind, um digitale Erlebnisse nicht nur funktional, sondern auch ansprechend und verständlich zu gestalten.
UX-Writing befasst sich mit der Erstellung von klaren, präzisen und benutzerfreundlichen Texten für digitale Produkte und Anwendungen. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen dem Nutzer und dem Produkt zu verbessern und dabei die Benutzererfahrung zu optimieren. Ähnlich wie beim UX-Design, das sich auf die Gestaltung der Benutzeroberfläche konzentriert, stellt auch das UX-Writing den Menschen in den Mittelpunkt. Es geht darum, Inhalte so zu gestalten, dass sie den Nutzer auf intuitive Weise durch das Produkt führen, damit er seine Aufgaben schnell, problemlos und zufriedenstellend erledigen kann.
Ein gutes Whitepaper aus einer Kooperation von Breuninger und Shape finden Sie hier. Es zeigt, wie UX Writing zu messbaren Erfolgen führen kann, bietet Einblicke in die Wirkung digitaler Texte und verdeutlicht, wie selbst kleine Änderungen große Resultate erzielen können: https://shape.agency/downloads
PR für Start-Ups / Versender
Rechtsberatung für Versender
https://www.it-recht-kanzlei.de/ (Für Ihren rechtssicheren Auftritt im Internet)
Diverses